Diese Schule bietet eine vollzeitschulische Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Förderperiode 2014 bis 2020 und des Landes Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
Neujahrsgrüße
Die Schulleitung und die Mitarbeiter des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums des Landkreises Rostock wünschen allen Ausbildungspartnern und Auszubildenden ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.
Organisation des Unterrichtes am RBB-LRO ab 11.01.2021
Ab dem 11.01.2021 wird Präsenzunterricht für Abschlussklassen erteilt. Ziel ist eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung unter gleichzeitiger Wahrung des Gesundheitsschutzes.
Als Abschlussklassen an den beruflichen Schulen sind die Klassen zu betrachten, in denen nach Maßgabe der einschlägigen Ausbildungs-und Prüfungsverordnung des jeweiligen Bildungsganges im Schuljahr 2020/2021 eine Abschlussprüfung vorgesehen ist.
Nach Abwägung aller räumlichen, sächlichen und schulorganisatorischen Möglichkeiten vor Ort findet in der Woche vom 25.01.2021 – 29.01.2021 Präsenzunterricht für folgende Klassen statt:
Standort Güstrow:
LAW82; FAS81; FWI81; TIW81; SOA91/92/93; ERZ91; HEP91; FGS81/82; KBM91; KEH91; VKÄ91; MBA91; MET93; KFM91
Standort Bad Doberan:
KGA81; KOC81; RFM81; VKÄ92
Der Unterricht findet zu den gewohnten Zeiten statt.
ES BESTEHT AUCH IM UNTERRICHT MASKENPFLICHT!
Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht ist gemäß § 7 der Schul-Corona-Verordnung in der aktuellen Fassung, dass volljährige Schülerinnen und Schüler beziehungsweise bei minderjährigen Schülerinnen und Schülern deren Erziehungsberechtigte verpflichtet sind, eine Erklärung über den Gesundheitszustand und die Umstände einer möglichen Ansteckung mit SARS-CoV-2 sowie über die Einreise aus einem Risikogebiet entsprechend § 1 Absatz 1Satz 5 der 2. SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung in der Schule abzugeben haben.
Das notwendige Formular finden Sie hier: 132_Anlage_1_Formular_zur_Gesundheitsbestätigung 1-2021
An den Schulen des Landes gilt ein Betretungsverbot von Schulgebäuden und jedweder schulischen Anlagen für Schülerinnen und Schüler, die selbst oder deren Erziehungsberechtigten der Pflicht zur Abgabe der vorgenannten Erklärung nicht nachgekommen sind.
Für alle anderen Klassen findet weiter Distanzunterricht entsprechend Beschulungsplan statt.
Wir bitten Sie zur Kenntnis zu nehmen, dass der Unterricht grundsätzlich stattfindet. Die Auszubildenden, die in dieser Woche planmäßig Berufsschule haben, stehen den Betrieben in dieser Woche nicht für betriebliche Zwecke zur Verfügung (entsprechend § 15 Berufsbildungsgesetz), sondern werden lediglich im Distanzunterricht statt im Präsenzunterricht beschult.
Hinweise zum Datenschutz (pandemiebezogen):
An unserem RBB werden Daten zu Infektions- und Quarantänefälle erhoben, damit das Infektionsgeschehen und die epidemiologische Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 an Schulen beobachtet und geeignete Maßnahmen eingeleitet werden können. Weitere Hinweise finden Sie hier: Verarbeitung_personenb.Daten in der Pandemie
.
! AKTUELLE ÄNDERUNG zum Tag der offenen Tür (Flyer unten) !
Leider müssen wir den geplanten Tag der offenen Tür am 16.01.2021 aufgrund der aktuellen Lage absagen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.
Informationen zu den jeweiligen Ausbildungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter „Abteilungen“.
Wir möchten darauf hinweisen, dass ab dem 15.02.2021 das Modellprojekt „Aufbauerweiterung staatlich anerkannte/r ErzieherIn für 0- bis 10-Jährige“ beginnt.
Infos: AufbauWB ENZ – Informationsblatt SuS
Außerdem gibt es ab dem neuen Schuljahr die Möglichkeit für Seiteneinsteiger, die bereits über die Fachhochschulreife bzw. Allgemeine Hochschulreife oder mindestens eine zweijährige Berufsausbildung verfügen, die SOA-Ausbildung auf ein einjähriges Vorbereitungsjahr für die Fachschule für Sozialwesen zu verkürzen. Die Zulassungsvoraussetzungen gleichen der regulären SOA-Ausbildung.
Ersatzweise findet der Tag der offenen Tür in diesem Jahr „online“ statt: Alternativ möchten wir Ihnen daher eine Telefonsprechstunde zur individuellen Beratung anbieten.
Infos dazu: Mitteilung Homepage TdoT 2021.docx
Außerdem möchten wir Sie mit zwei Filmen über unsere Schule informieren:
Bleiben Sie gesund!
Exkursion der 12. Klassen in den Bundestag
Am 15.01. besuchten wir, die 12. Klassen des Fachgymnasiums, gemeinsam mit unseren Geschichtslehrern Herrn Geufke und Herrn Bütow den Bundestag. Nach etwa drei Stunden Fahrt mit dem Reisebus erreichten wir die Hauptstadt.
Zunächst nahmen wir auf den Tribünen über dem Plenum Platz und wurden von einer Mitarbeiterin des Bundestages in Empfang genommen. Sie erklärte uns viel über die Architektur und die Geschichte des Gebäudes und brachte uns zusätzlich allgemeine Abläufe, wie zum Beispiel das Abstimmungsverfahren, näher.
Anschließend trafen wir uns mit dem Abgeordneten Hagen Reinhold (FDP). Nachdem er sich selbst vorgestellt hatte, schilderte er uns den Verlauf einer Arbeitswoche im Bundestag. Wir hatten außerdem die Gelegenheit, ihm Fragen zu stellen und kamen ins Gespräch über viele interessante Themen, unter anderem Digitalisierung und Schule. Abschließend forderte Herr Reinhold uns zu politischem Engagement auf, damit wir unsere Zukunft selbst gestalten können.
Somit war der offizielle Teil unseres Besuches vorbei und wir hatten die Möglichkeit, uns Berlin anzuschauen. Einige von uns nutzten die Gelegenheit und gingen auf die Kuppel des Bundestages, während andere sich direkt auf den Weg in die Innenstadt machten.
Nach einigen Stunden Freizeit trafen wir uns wieder am Reisebus und fuhren zurück nach Güstrow. Somit ging ein sehr langer, aber auch informationsreicher Tag zu Ende.
Tag der offenen Tür am 18. Januar 2020
Am 18. Januar 2020 waren unsere Türen wieder weit geöffnet, um allen Interessierten einen Einblick in die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Schule anzubieten. Das Angebot wurde von einer großen Anzahl interessierter Jugendlicher und Eltern genutzt. Der von den Verantwortlichen perfekt geplante Vormittag sollte künftigen Auszubildenden die Entscheidungsfindung bei ihrer Berufswahl erleichtern.
Ein sehr herzlicher Dank geht vor allem an die aktiven Schüler aus dem Bereich Sozialpädagogik, der Berufsvorbereitung und des Fachgymnasiums, die in vielfältiger Weise zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben.
Auf Skiern und Snowboard ins neue Jahr
In der ersten Januarwoche starteten die angehenden ErzieherInnen und HeilerziehungspflegerInnen des RBB LRO Abteilung Sozialpädagogik sowie Schüler und Lehrer einer Rostocker Schule in das österreichische Kärnten, um dort das Ski- und Snowboardfahren zu erlernen, beziehungsweise, um ihre Fähigkeiten zu erweitern. Dies ist bereits seit über 40 Jahren eine Tradition, welche in jedem Jahr unter der Leitung von Susanne Schlettwein-Kämpfer als unsere (Ski-)Lehrerin fortgeführt wird. Unter optimalen Pisten- und Witterungsbedingungen war der Spaß bei jedermann garantiert. Am letzten Tag wurde als Highlight ein Slalomwettbewerb veranstaltet, an welchem alle, Anfänger und Fortgeschrittene, erfolgreich teilnahmen. Das Skilager war für alle Mitreisenden ein großer Gewinn und wir freuen uns auf die nächsten Male, wenn es wieder lautet: Ab auf die Piste!
Unsere Schule beteiligt sich an verschiedenen europaweiten Projekten zur Vernetzung und Gestaltung der Berufsausbildung. Die Projekte werden aus Mitteln des Projektes Erasmus+ kofinanziert und von der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern mitorganisiert.